Hey! Mein Name ist Dette, und ich bin Deine Spezialistin für Berufseinstieg und Karriere.
Ich gebe dir in diesem Podcast einen Haufen an Geheimtipps und Tricks, wie Du ganz einfach an Deinen Traumjob kommst.
In der heutigen Folge von „Karriere-Check“ geht es um die berühmt-berüchtigte Frage nach deinen Stärken und Schwächen. Ich erkläre dir, wie du sie überhaupt erst mal erkennst und was du am besten darauf antworten kannst.
Die Frage nach deinen Stärken und Schwächen wird dir ganz sicher im Vorstellungsgespräch gestellt. Vielleicht sogar etwas getarnt. Damit sie dich aber nicht kalt erwischt, kannst du im Vorfeld eine Liste erstellen und dir jeweils zwei bis drei Stärken und Schwächen überlegen. Natürlich sind hauptsächlich die Stärken wichtig, die auch zur ausgeschriebenen Stelle passen. Wenn du beispielsweise im Vertrieb arbeiten möchtest, solltest du kommunikativ und überzeugend sein, in der Logistik brauchst du Organisationstalent und im Marketing ist Kreativität gefragt.
Wichtig ist, dass du deine Stärken immer mit einem Beispiel belegst, weil diese damit glaubhafter sind. Wenn du also gerade mit der Schule fertig bist und dort Klassensprecher_in warst, hast du gezeigt, dass du gewissenhaft bist und gut Konflikte lösen kannst.
Wenn du ein Teamplayer bist, könnte deine Erklärung so lauten: „Meine Teamfähigkeit stelle ich unter anderem seit acht Jahren in meinem Fußballverein als aktive Spielerin und seit diesem Jahr als Trainerin der F-Jugend unter Beweis.“
Oder reist du vielleicht viel? Dann bist du bestimmt ziemlich neugierig und aufgeschlossen. Wenn du auch noch freiwillig Sprachkurse besucht hast, dann spricht das für deine ausgeprägte Lernbereitschaft. Und jetzt gebe ich dir noch einen Insidertipp: Hast du vielleicht ein Erasmus-Semester gemacht oder kannst andere Auslandsaufenthalte vorweisen? Dann hast du definitiv Interkulturelle Kompetenz erworben. Und genau diese Stärke hören Personalverantwortliche nicht so oft. Damit kannst du punkten.
Oder reist du vielleicht viel? Dann bist du bestimmt ziemlich neugierig und aufgeschlossen. Wenn du auch noch freiwillig Sprachkurse besucht hast, dann spricht das für deine ausgeprägte Lernbereitschaft. Und jetzt gebe ich dir noch einen Insidertipp: Jetzt habe ich dir schon einige Beispiele für deine Stärken gegeben. Falls da aber noch nichts für dich dabei war, möchte ich dir jetzt noch Tipps an die Hand geben, wie du deine eigenen Stärken besser herausfindest.
Tipp Nr. 1 (und das sollte auch dein erster Schritt sein): Frage deine Freund_innen und Familie! Wer dich gut und lange kennt, der kann deine Stärken natürlich sehr treffend einschätzen. Vermutlich werden sie unterschiedliche Eigenschaften und Skills nennen, aus denen du dir dann die passenden raussuchst.
Tipp Nr. 2: Schau dir deine bisherigen Tätigkeiten an! Krame in deinem Gedächtnis und Zeugnissen – was wurde in der Vergangenheit, zum Beispiel im Praktikum, besonders als deine Stärke gelobt? Welche Hobbys hast du und welche Talente kannst du daraus ableiten? In welchen Fächern in der Schule oder in welchem Seminar an der Uni hast du besonders geglänzt?
Tipp Nr. 3: Erstelle eine Liste oder eine Skala! Liste alle gängigen Soft Skills wie Problemlösekompetenz, Empathie, Kreativität oder Analysefähigkeit auf. Schätze dann realistisch ein: Was trifft voll zu, was einigermaßen, was wenig und was gar nicht? Klar, dass Ehrlichkeit dir selbst gegenüber hier das A und O ist – deswegen hilft es, wenn du dir Beispielsituationen überlegst, in denen du etwas unter Beweis gestellt hast oder es an etwas gemangelt hat. Dann siehst du, bei welchen Skills du dir viele Punkte gegeben hast.
So, nun hast du sicher schon ein paar Ideen für deine Stärken gesammelt. Die viel schwierigere Frage ist natürlich die nach deinen Schwächen. Vielleicht kennst du die Taktik, aus einer eigentlichen Stärke eine vermeintliche Schwäche zu machen? Dann vergiss sie ganz schnell wieder. Ganz ehrlich: Standard-Antworten wie “Ich bin zu perfektionistisch” oder “Ich hänge mich bei der Arbeit viel zu sehr rein” sind bloß Pseudo-Schwächen und hängen Personalverantwortlichen aus dem Hals raus. Darauf solltest du also unbedingt verzichten, hier fällt dir was Besseres ein! Nenne echte Schwächen! Keine Sorge, nobody’s perfect und das wird auch gar nicht erwartet. Bei der Frage nach deinen Schwächen geht es vielmehr darum, ob du dich selbst realistisch einschätzen kannst. Sei ehrlich, aber in Maßen. Danach erklärst du am besten direkt, wie du konstruktiv mit deiner Schwäche umgehen willst. Denn Schwächen sind genau genommen ja Entwicklungspotenziale für dich.
Du kannst zum Beispiel sagen: „Ich fühle mich nicht besonders wohl, wenn ich vor vielen Leuten sprechen muss. Um die Angst loszuwerden, nutze ich viele Gelegenheiten, zu präsentieren, und überwinde meinen Schweinehund – seitdem wird es immer besser.“
Wenn du zum konzentrierten Arbeiten etwas mehr Ruhe brauchst, könntest du das so ausdrücken: „Wenn viele Leute um mich herum reden, fällt es mir manchmal schwer, mich zu konzentrieren. Ein Großraumbüro wäre aber trotzdem kein Problem für mich, da ich mit Kopfhörern und ein bisschen Musik sehr gut arbeiten kann.“
Eine weitere Schwäche, mit der sich viele identifizieren können, dreht sich ums Beziehungen knüpfen. Zum Beispiel: „Im Networking bin ich noch nicht so gut. Aber das weiß ich und will auch daran arbeiten. Deshalb überlege ich mir gerade eine Xing-Strategie; das Netzwerk will ich unbedingt stärker nutzen.“ Aber Vorsicht: wenn du dich z. B. im Vertrieb oder im Bereich Presse bewirbst, ist Networking eine der grundlegenden Soft Skills. Dort solltest du diese Schwäche also keinesfalls nennen. Schaue immer, dass deine Schwäche kein Ausschlusskriterium für den Beruf ist, auf den du dich bewirbst!
Eine weitere Schwäche, mit der sich viele identifizieren können, dreht sich ums Beziehungen knüpfen. Zum Beispiel: Natürlich sollst du auf gar keinen Fall eine komplette Beichte ablegen. Ein bis maximal zwei Schwächen reichen vollkommen.
Und auch hier habe ich einen kleinen Tipp für dich: Benutze einschränkende Worte wie „manchmal“, „in Ausnahmesituationen“, oder „ab und an“. Damit zeigst du, dass es keine in Stein gemeißelte Eigenschaft ist und du daran arbeitest.
Und auch hier habe ich einen kleinen Tipp für dich: Ganz zum Schluss möchte ich dir noch zeigen, wie du die Frage nach deinen Stärken und Schwächen erkennst, wenn sie nicht so offensichtlich gestellt wurde. Teilweise ist sie nämlich als eine andere Frage getarnt. Aber es wäre ja schade, wenn du dir nun schon deine Stärken und Schwächen zurecht gelegt hast und am Ende die Frage nicht erkennst.
Manchmal fragen dich Personalverantwortliche nämlich nach einer Situation, die du besonders gut gemeistert hast oder wann du dich das letzte Mal über dich selbst geärgert hast. Vielleicht sollst du dich auch mit drei Worten beschreiben oder sagen, was deine Freunde an dir schätzen. Eine andere Frage wäre: „Was würde Sie beim Arbeiten zum Ausrasten bringen“? Dann müssen deine Alarmglocken läuten, hier wird nach deinen Stärken und Schwächen gefragt!
Manchmal fragen dich Personalverantwortliche nämlich nach einer Situation, die du besonders gut gemeistert hast oder wann du dich das letzte Mal über dich selbst geärgert hast. Vielleicht sollst du dich auch mit drei Worten beschreiben oder sagen, was deine Freunde an dir schätzen. Eine andere Frage wäre: Falls du alles noch mal nachlesen willst, dann sieh dir auf unseren Plattformen Absolventa, Azubi.de, Praktikum.info oder Trainee-Geflüster unsere Artikel zum Thema Stärken und Schwächen im Vorstellungsgespräch an. Die wichtigsten haben wir dir nochmal in den Shownotes verlinkt. Dort findest du noch viel mehr Input.